Informationen zum Radioastronomie-Projekt in der Südheide (Stand: 20.03.2020)

Diese Seite ist nur für den internen Gebrauch bestimmt.
Die Weitergabe der zugehörigen URL oder der ladbaren Dateien ist nicht gestattet.
Keine Gewähr für die sachliche Richtigkeit der dargestellten Inhalte!

Stichwort Weiterführende Informationen
Projekt-Samstage: Etwa einmal im Monat treffen sich Interessierte in der Regel am jeden ersten Samstag im Monat (Abweichungen: s.u.). Ziel dieser Treffen ist es, nicht nur anstehende Arbeiten am Radioteleskop weiter zu verfolgen, sondern auch Messprojekte zu konzipieren und durchzuführen.

Beginn: 09:30 Uhr

Ort: Weesen

Zur besseren Planung wäre es wünschenswert, wenn Interessierte ihre Teilnahme 3 bis 4 Tage vorher per Mail zurückmelden.

Nächster Projekt-Samstag: Bis auf Weiteres finden keine Treffen der Projektgruppe statt!

Solange die momentane  Krise anhält, ist es sinnvoll, die Infektionsgefahr durch den aktuellen Corona-Virus zu minimieren. Glücklicherweise kann dieser Virus durch Mali-Kontakte nicht übertragen werden, sodass ggf. eine weiterer Austausch über anstehende Projekte per Mail durchaus möglich ist.

Aktuell laufende Projekte:

1. Umrüstung der Empfangseinheit und der Mess-Systeme auf SAT-LNC (11,4 GHz)

2. Vereinfachung der Softwaresteuerung für Positionierung und Messdatenaufnahme 

3. Einbindung des FunCube in die Messwerterfassung

4. Optimierung des Pointing-Systems anhand von Referenzquellen

Stand der Dinge:

März 2019:
Bau einer Versorgungseinheit für den Primärfokus
Konstruktion eines eigenen HF-Analysators für Signale im GHz-Bereich 

November 2019:
Dokumentation der Raspberry-Programmierung
Auswertung Messdaten 

September 2019:
Reparatur und Überprüfung des Spectra-Cyber 

August 2019:
Messung des Mondes (Neumond)
Reparaturen am 240 cm Reflektor und Neuanstrich 

Juni 2019:
Messungen im Bereich M31 (Andromeda-Galaxie)
Parallele Auswertung des 70 MHz Signals des SpectraCyber mit dem Spektran
Funktionstest des zweiten RA-Laptops
Präsentation des Radioteleskops beim Norddeutschen Sternwartentreffen (NST)

Mai 2019:
Weiterentwicklung des Kamera-Systems auf Raspberry-Basis
Erste erfolgreiche Messung der H1-Emissionen von M31 (Andromeda-Galaxie)

April 2019:
Weitere Tests der neuen Benutzeroberfläche, Einweisung in deren Handhabung
Montage der Kabelführung

März 2019:
Untersuchung der Möglichkeiten zur Montierung einer Kabelführung für die beweglichen Leitungen
Behebung einiger Fehler der Motor-Treiber (Reset-Status, Datenübernahme)
Erfolgreicher Test der neuen Benutzeroberfläche
Aufnahme weiterer Dopplermessungen der Milchstraße

Februar 2019:
Konzeption eines Kamera-Systems auf Raspberry-Basis
Umbau des Spectra-Cyber auf 70 MHz Ausgang und 12 V Ausgänge

November 2018:
Montage einer Halterung für SAT-LNC
Testaufnahme des geostationären Satellitenbogens

Oktober 2018:
Kalibrierung des Spectra-Cyber und des Rauschgenerators
Stabilisierung des Motorträgers für den Elevations-Antrieb durch Diagonalverstrebungen
Bau einer Halterung für SAT-LNC für den Primärfokus
Erweiterung der Software für den Koordinaten-Server
Software-Paket ergänzt um Auswertungssoftware zur Bestimmung des Doppler-Effektes

September 2018:
Erste Kalibrierungsmessungen am Spectra-Cyber
Aufnahme weiterer Dopplermessungen der Milchstraße
Erstellung eines Messprogramms für Dopplermessungen
Erweiterung der Wartungsplattform
Einbau einer Arbeitsplatte im Teleskopgebäude
Messungen mit SpectraCyber (Kontinuum / Spektrum) (Cassiopeia A, M82)

August 2018:
Überprüfung der Positionierungsgenauigkeit
Test der Spannungsversorgung und des Modul1-PreAmp (Teleskopfuß / Teleskopgebäude)
Test der Ethernet-Verbindung (Glasfaser / CAT) zum Teleskopgebäude
Konstruktion, Kalibrierung und Einbau eines Vorverstärkers für den Kreuzdipol (Modul1-PreAmp)
Montage des Kreuzdipols

Juli 2018:
Verbesserung der Kalibrierung für die azimutale Ausrichtung
Funktionserweiterung des Koordinaten-Servers und Anpassung an geänderte Elevationskalibrierung 

Juli 2018:
Kalibrierung der azimutalen Ausrichtung und des Elevationsantriebs

Mai 2018:
Konfektionierung und Montage eines zweiten Schaltschranks am Teleskop für die Motorsteuerung und Systemtest

April 2018:
First Wave am 29.04.2018
Erfolgreicher Test des Koordinaten-Umrechners und der damit verbundenen automatischen Nachführung (Stellare Objekte und Sonne)
Korrektur der Azimut-Ausrichtung auf tatsächliche Himmelsrichtung
Steuersoftware ergänzt um Koordinaten-Umrechner und Positionskalibierung (Beta-Version, bislang nicht getestet)
Test der aktualisierten Steuersoftware (direkte AZ-EL-Steuerung) erfolgreich
Neuprogrammierung der Motor-Kontroller (Hauptsystem) erfolgreich
Konfektionierung der Verkabelung zwischen Primärfokus und Schaltschrank
Neuprogrammierung der Motor-Kontroller (Testsystem) wegen sporadischer Fehler bei der Positionsabfrage
Erster erfolgreicher Funktionstest (SpectraCyber mit Feedhorn) am Teleskop
Bau eines schmalbandigen Testsignal-Generators für die H-Linie

März 2018:
Abdeckung der Kabelführung im Teleskopgebäude, Montage der Übergabestecker
Verlegung der Glasfaser-, Koax- und Steuerkabel zwischen Teleskopgebäude und Schaltschrank
Software-Paket ergänzt um Steuersoftware für den Spectra-Cyber
Vervollständigung der Steuerungssoftware in C#, erste Software-Komponenten in Python

Februar 2018:
Inbetriebnahme und Funktionstest des SpectraCyber
Umbau der Primärfokushalterung zur Aufnahme von Feedhorn und Kreuzdipol
Kapselung der Antriebe, Konfektionierung der Steuerleitungen
Bau einer mechanischen Sturmsicherung zur Entlastung der vorhandenen elekrischen Sperrvorrichtung
Bau einer Wartungsplattform für Arbeiten am Primärfokus

Datenschutzerklärung

Impressum:
Thomas Biedermann
Hermannsburg

Last Update: 20.10.2019